Prof. Dr. Martin Grothe ist geschäftsführender Gesellschafter der complexium GmbH (www.complexium.de, Berlin), und Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin. Mit dem complexium-Team konzentriert er sich darauf, Unternehmen durch Analyse der öffentlichen digitalen Kommunikation dabei zu unterstützen, ihre Zielgruppen und Themen besser zu verstehen und ggf. zu erreichen. Die hierzu entwickelten Softwaretools führen Netzwerkanalyse, Computer-Linguistik und Semantik zusammen. Mit dieser Basis wurden zahlreiche Projekte zu Marketing-, (Krisen) Kommunikations- und Personalmarketing-Kontexten umgesetzt.
Prof. Grothe ist Vorstand des Deutschen Competitive Inteligence Forums dcif e.V., Beirat von Quality Employer Branding Queb e.V., der dotBerlin-Initiative, Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Dozent am Institute for Competitive Intelligence ICI. Vorherige berufliche Stationen lagen bei NetSkill AG, I-D Media AG und o.tel.o. Alma Mater ist die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung WHU.
Publikationen
Zahlreiche wissenschaftliche und praxisbezogene Beiträge, z.B.
(2018) Corporate Security und die Digitalisierung der Desinformation, in: Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service: Peter Gentsch: Springer Gabler
(2017) Studie #Desinformation: Lage, Prognose und Abwehr, ASW Bundesverband
(2014) Personalmarketing für die Generation Internet. Erich Schmidt Verlag
(2007) Komplexität und Digital Intelligence: Market & Consumer Insights durch Netzwerkanalyse digitaler Kommunikation, Zeitschrift Industrie Management.
(2007) Second Life – das erste Jahr im Spiegel der Blogosphäre, mit Christiane Altmann, complexium-Studie, Berlin 2007.
(2004) Virtuelle Netzwerke aufbauen und pflegen: Community Building und Collaboration, in: Michaeli, Rainer (Hrsg.): Competitive Intelligence, Springer.
(2000) Business Intelligence – Aus Informationen Wettbewerbsvorteile gewinnen. Addison-Wesley
(1997) Ordnung als betriebswirtschaftliches Phänomen – die Bedeutung von Koordination und Komplexität, Dissertation, Gabler.
Internationale Erfahrungen
Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf D, CH und internationale Konzerne
Durchführung von Seminaren und Workshops in Paris, London, Wien und Riad
Studienstationen waren u.a. Penn State (USA) und ESC Rouen (F)
Praxiskompetenzen
Digital Intelligence, Social Media Analyse | Corporate Security, Früherkennung | Personalmarketing, Employer Branding | Schwarmintelligenz | Wissensmanagement | Strategie.